Ernährung im Verlauf des Zyklus
«There is physical nourishment, food, drink and sleep, and there is emo- tional nourishment: love, contentment, and peace. There is also spiritual nourishment, found in reading works of inspriation, knowing what our purpose is, and living accordingly.»
EIN FAKTOR DER OFT VERGESSEN WIRD:
Nebst den Einflussfaktoren wie der eigenen Dosha-Konstellation, Jahreszeit und Agni, wird die Ernährung der Frau noch durch einen weiteren Faktor beeinflusst: den Menstruationszyklus.
Dies ist eine Variante, die Ernährung dem eigenen Zyklus anzupas- sen und dient dazu, die Hormone in Balance zu halten. Sollten sich Beschwerden bei Agni oder Ama zeigen oder wird ein Zyklusungleich- gewicht festgestellt, so sollte dies vorrangig behandelt werden.
Es ist zudem zu beachten, dass die einzelnen Phasen von Frau zu Frau unterschiedlich wahrgenommen werden, die Übergänge meist sehr fliessend verlaufen und nicht strikt den einzelnen Doshas zugeordnet werden können.
Aus diesem Grund lege ich nebst der Dosha-Zuordnung einen grossen Wert auf die Qualitäten und Wirkung der einzelnen Nahrungsmittel, welche zum Beispiel mit wärmend und kühlend, leicht oder schwer, ölig oder trocken beschrieben werden können. Diese Qualitäten lassen sich auch in unserem Zyklus wiederfinden. Um die Ernährung nun dem eigenen Zyklus anzupassen, schauen wir uns die Qualitäten im Zyklus genauer an und versuchen diese mittels der Qualitäten in der Nahrung auszugleichen.
Zur Vereinfachung teilen wir unseren Zyklus grob in zwei Phasen ein:
Die erste Phase ist geprägt durch die Follikelphase und kann am ehesten den Eigenschaften kalt, ölig, schwer, statisch, weich zuge- ordnet werden. Durch die Produktion von Östrogen sind im Körper viel aufbauende und stabilisierende Qualitäten vorhanden. Diese können durch die Ernährung ausgeglichen werden.
EIGENSCHAFTEN DER NAHRUNG
▸ leicht, scharf, warm, trocken und rau
▸ scharfer, bitterer, astringender Geschmack
LEBENSMITTEL
▸ Grünes Gemüse, klare Suppen und Gemüse, Hülsenfrüchte, Ofengemüse, frische Kräuter
▸ Ingwer, Zimt, Kurkuma, Pfeffer, Senfsaat, Knoblauch und grüne Kräuter wie Rosmarin oder Petersilie
Die zweite Phase ist gekennzeichnet durch die Lutealphase und die Menstruation. Sie ist geprägt vom Veränderungsprozess. Die Phase ist stark geprägt durch viel Bewegung, Wärme, Leichtigkeit und Rauheit. Um diesen Eigenschaften entgegen zu wirken, helfen nährende und aufbauende Eigenschaften unserer Nahrung.
EIGENSCHAFTEN DER NAHRUNG
▸ schwer, schleimig/flüssig, fest, kühlend ▸ süsser Geschmack
▸ erdend und nährend
LEBENSMITTEL
▸ Wurzelgemüse, Avocado, Getreide, Reis, Nüsse und Samen
▸ Kardamom, Rose, Vanille, Zimt, Muskat, Kreuzkümmel, Nelken,
frischer Ingwer, Muskat und Ajowan
FÜR DIE ALLGEMEINE HORMONBALANCE...
…sollte zudem von folgenden Lebensmitteln und Zusätzen eher Abstand genommen werden, oder wenn, dann nur gelegentlich verzerrt werden:
▸ jegliche Aufputschmittel wie Nikotin, Alkohol oder Koffein
▸ Weisser Zucker
▸ industriell verarbeitete Produkte
▸ Produkte mit chemischer Verarbeitung
▸ Fleisch welches mit Hormonen behandelt wurde
▸ Übermass an Sojaerzeugnissen
▸ Milchprodukte
▸ in gewissen Fällen auch Gluten, weil diese entzündungsfördernd sind